Warum will der Mensch einfache Antworten auf schwierige Fragen? Weshalb haben Populisten mit einfachen Antworten immer wieder Erfolg? Welche psychologischen Mechanismen verbergen sich hinter einer politischen Radikalisierung? Die Referenten Chefarzt Dr. Markus Löble und Dr. Dipl.-Psych. Niklas Gebele nähern sich diesen aktuellen Fragen am 10. Oktober aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und berücksichtigen damit sowohl die medizinische, wie auch die psychologische Perspektive. Unter dem Titel „Populismus und Radikalisierung aus psychiatrischer Sicht“ lädt das Klinikum Christophsbad am Tag der seelischen Gesundheit, ab 19 Uhr zu einem Vortragsabend in den Herrensaal ein.
„Das Ausleben von Machtphantasien und sei es nur stellvertretend in einem Anführer ist so viel leichter, als das Aushalten von Widersprüchen oder von Gefühlen der Minderwertigkeit“, erklärt Dr. Markus Löble, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) des Klinikums Christophsbad in einer Pressemitteilung.  „Wir beobachten bei Kindern und Jugendlichen häufig schon frühe und sensible Reaktionen auf gesellschaftliche Phänomene wie Abwertung und Ausgrenzung von Gruppen. Bei unseren Kindern und Jugendlichen fängt die Erziehung zu Toleranz und Demokratie an – am wirkungsvollsten durch das vorbildhafte Vorleben in der Erwachsenenwelt.“

Mit einer Vernissage

Am 10. Oktober  erwartet Besucher im Christophsbad ein abwechslungsreiches Programm, wie das Klinikum schreibt: Zunächst startet die Vernissage der Ausstellung des Offenen Ateliers „Von kreativ bis kunstpirativ“ um 17.30 Uhr in der Galerie beim Café am Park. Um 19 Uhr beginnt im Anschluss der Vortragsabend „Populismus und Radikalisierung“ im Herrensaal mit zwei Vorträgen. Chefarzt Dr. Markus Löble spricht zum Thema „Warum suchen Menschen immer nach einfachen Lösungen für komplizierte Fragen?  – Kinder- und jugendpsychiatrischer Versuch einer einfachen Antwort“ und darauf erklärt Dr. Dipl.-Psych. Niklas Gebele, leitender Psychologe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) die „Psychologische Mechanismen der politischen Radikalisierung anhand von Beispielen aus der Popkultur“. Im Anschluss an die Vorträge gibt es Raum zur Diskussion.
Gegen 21.30 Uhr  ist die Veranstaltung voraussichtlich zu Ende.

Info Nähere Informationen zur veranstaltung gibt’s unter www.christophsbad.de