Im nächsten Jahr  feiert der Kunst- und Geschichtsverein sein 100-jähriges Bestehen. Aber auch andere Vereine und städtische Kultureinrichtungen wie der Singkreis, Kulturverein, die Musikschule und die Rätsche feiern in diesem oder nächsten Jahr ein Jubiläum. „Insgesamt zehn solcher runden Geburtstage sind der Anlass, die Geschichte dieser Vereine und Einrichtungen in der Weihnachtsausstellung zu präsentieren und die Entstehung und Entwicklung des kulturellen Lebens in Geislingen zu beleuchten“, sagt Stadtarchivar Hartmut Gruber.
 Am Anfang stand der Präzeptor und Aufklärer, Organist und Chorleiter, der wortgewaltige Prediger und Dichter Christian Daniel Friedrich Schubart, der von 1763 bis 1769 in Geislingen wirkte und die Grundlagen für die kulturelle Entwicklung in Geislingen legte. Erst nach der langen napoleonischen Kriegszeit wurde das Erbe Schubarts von der Enkelgeneration aufgegriffen. Ab 1827 entstanden vielerlei Vereine, die bis in unsere heutige Zeit die kulturelle Vielfalt Geislingens entwickelt haben.
Ein frühes Nachwirken Schubarts war 1827 die Gründung des Liederkranzes durch den Kantor Georg Haug, einem Verwandten Schubarts und Freund Silchers. Die Ausstellung geht auch auf weitere Persönlichkeiten ein wie den Pfarrer an der Stadtkirche, Alfred Friedrich Klemm, der sich vieler historischer Quellen annahm und Georg Burkhardt, den Spiritus Rector und Gründungsmitglied des Altertumsvereins, wie der Kunst- und Geschichtsverein damals noch hieß. Burkhardt verfasste den ersten Band der Geislinger Stadtgeschichte und initiierte Ausgrabungen auf dem Helfenstein. Sein Nachfolger war der Schulleiter Albert Kley, dem die Stadt zahllose archäologische Funde verdankt. So sind neben Dokumenten, Büchern und Bildern auch exemplarische archäologische Fundstücke in der Ausstellung zu sehen.

Info Die Eröffnung ist am Freitag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr. Zur Begrüßung sprechen OB Frank Dehmer und der Vorsitzende des Kunst- und Geschichtsvereins, Roland Funk. Stadtarchivar Hartmut Gruber führt in die Ausstellung ein. Mit dabei: ein Ensemble der Musikschule Geislingen.