Neues vom Bergemer Musikverein Grötzingen. Die Bauarbeiten des Kommunikationszentrums „Farrenstall“ stehen vor dem Abschluss. Bauherr ist die Gemeinde Allmendingen. Der Musikverein hat unzählige Stunden investiert, um die Kosten für die Erweiterung an das Musikerheim so niedrig wie möglich zu halten. Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag nutzten einige Bürger die Gelegenheit, den Anbau zu besichtigen. Bianca Scherb informierte die Versammlungsteilnehmer, dass bereits eine erste Musikprobe in dem neuen Raum stattgefunden habe. Einweihung sei am 23. April. Am Abend davor gastiert das Kabarett-Duo „Kächeles“ im Neubau. Karten im Vorverkauf sind ab 1. März bei der Donau-Iller-Bank erhältlich. Am 23. April schließen sich ein Festakt und ein „Tag der offenen Tür“ an.
In den Blick nahm die Vorsitzende auch das 90-jährige Vereinsbestehen, das am 28. Oktober mit einem Festabend und Ehrungen gefeiert wird. Zwar habe der Verein den Wunsch nach neuen Uniformen und eines richtigen Zeltfestes für das runde Jubiläum nicht realisieren können – „vielleicht klappt das ja zum 100-Jährigen“, sagte sie. Dafür verfüge der Bergemer Musikverein nun über ein schmuckes Domizil. Bianca Scherb zeigt sich mit dem Mitgliederstand zufrieden: Aktuell sind es 283 Fördermitglieder sowie 126 Aktive in den drei Orchestern mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.

Moderne Homepage

Über die musikalische Arbeit berichtete Dirigent Dennie Schuster. Als Höhepunkte im vergangenen Musikerjahr nannte er das traditionelle Jahreskonzert, die Teilnahme am Benefizkonzert in Schelklingen, Besuch und Mitwirkung beim Jubiläum der Partnertstadt Querqueville und andere Auftritte. Laut Dennie Schuster wurden 39 Gesamtproben und zahlreiche Registerproben abgehalten. Er freute sich über den modernen Probenraum, der akustisch sehr effektiv ist, und lobte, dass ungeachtet der vielen Arbeitsstunden die musikalische Seite bei den 82 Musikerinnen und Musikern des aktiven Blasorchesters nicht vernachlässigt wurde. Mit Blick auf die geplanten Wertungsspiele im Mai in Reinstetten und Schmiechen berichtete der Dirigent, dass die Instrumentierung durch einen kompletten Saxophon-Satz und ein Fagott bereichert worden sei. Schuster berichtete, dass auch die Homepage modernisiert sei. Schriftführerin Sonja Looser ließ das arbeitsreiche Vereinsjahr Revue passieren. Schatzmeister Philipp Mang legte seinen ersten, aber ausgefeilten und soliden Kassenbericht vor. Laut Jugendleiter Matthias Schrade sind derzeit 53 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Das gemeinsame Jugendvororchester des Bergemer Musikvereins/Harmonia Allmendingen leitet weiterhin Andrea Mang. Nachfolger von Thomas Leucht für das gemeinsame Jugendorchester beider Vereine ist Steffen Lepple. Stellvertreter in beiden Orchestern ist Dominik Rewitz. 2016 absolvierten zehn Jungmusiker die D1-Prüfung, vier Jugendliche die D2-Prüfung.

Bianca Scherb leitet weiter den Bergemer Musikverein

Wahlen fanden beim Bergemer Musikverein statt.  Weiter in ihren Ämtern bleiben Bianca Scherb (Vorsitzende), Teresa Scherb (erste Stellvertreterin), Sonja Looser (Schriftführer), Philipp Mang (Kassier), Frank Geprägs, Patrick Späth, Susanne Schwarzmann  (alle Beisitzer aktiv), neu ist Jochen Scherb. Erneut gewählt wurden Hans Peter Miller und Bernd Geprägs (Beisitzer fördernd), neu ist Tobias Geprägs. Jugendleiter bleibt Matthias Schrade, Kassenprüfer Daniel Staiger und Elsbeth Looser. Als zweite Vorsitzende folgt Annika Kegel auf Thomas Schaude. Er war von 2003 zweiter stellvertretender Vorsitzender und Hauptverantwortlicher bei der „Farrenstall“-Erweiterung. Gottfried Scherb wirkte von 2009 an als passiver Beisitzer, Karl Kegel war 14 Jahre aktiver Beisitzer, Rolf Scherb war 20 Jahre Kassier. re