Der Griesinger Feuerwehr gehören 37 aktive Wehrmänner an. Hinzu kommt noch die Altersabteilung und seit neuestem auch eine Jugendfeuerwehr. Mit dem neuen Feuerwehrhaus tun sich für sie viele mehr Möglichkeiten auf. „Die Gründung der Jugendfeuerwehr ist nur durch den Bau des neuen Feuerwehrhauses möglich geworden“, sagt Kommandant Ralf Storf. Am kommenden Sonntag, 24. September, wird das Gebäude feierlich eingeweiht.
Endlich, sagen manche Griesinger. Denn nach dem Spruch „Was lange währt, wird endlich gut“ liegen die ersten Planungen fürs Feuerwehrhaus schon einige Jahre zurück. Im Frühjahr vorigen Jahres ist das alte Lagerhaus abgebrochen worden, im August 2016 fand dann der Spatenstich statt. Das einstöckige Gebäude mit rund 450 Quadratmetern Nutzfläche beherbergt neben der zwölf mal zwölf Meter großen Halle für das Löschfahrzeug und den Mannschaftstransportwagen einen Lagerraum für Material, eine Werkstatt sowie jeweils einen Technik- und Funkraum.
Aufenthaltsraum als Herzstück
Herzstück ist der helle Aufenthalts- und Schulungsraum samt Küche, den auch die Jugendfeuerwehr bei ihrer theoretischen Ausbildung und sonstigen Aktivitäten nutzt. Es gibt separate Umkleideräume für Frauen und Männer, ebenso getrennte Sanitärbereiche. „Der einzige Luxus, wenn man überhaupt davon sprechen kann, ist die Behindertentoilette. Wobei wir in der Altersabteilung einige ältere Herren dabei haben. Auch bei Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit ist diese Toilette praktisch“, sagt Storf. Beheizt wird das Gebäude mit einer Gastherme. Regenerative Energien nutzen wie eine Wärmepumpe mit Erdbohrung oder auch Photovoltaik auf dem Dach wären bei dieser Nutzung nicht sinnvoll gewesen, teilt der Architekt Herbert Schulz mit.
Erfreulich: Der angesetzte Kostenrahmen ist eingehalten worden, Bürgermeister Oliver Klumpp beziffert die Kosten auf 1,1 Millionen Euro. 210.000 Euro kamen als Zuschuss aus dem Ausgleichstock, weitere 120.000 Euro aus der Feuerwehr-Fachförderung (wir berichteten). „Den Rest können wir völlig aus Eigenmitteln bezahlen, also ohne Kreditaufnahme“, sagt Klumpp, der in diesem Zusammenhang die Wehrmänner lobt, die zu ihrem Feuerwehrdienst auch Arbeiten im Außenbereich geschultert hatten.
Personal wächst stark
Die bisherigen Räume im Rathaus seien schon für die Aktiven längst aus allen Nähten geplatzt, berichtet Storf. Durch die Jugendfeuerwehr verbucht die Griesinger Feuerwehr einen starken Personalzuwachs. Bürgermeister Klumpp nennt die umfassende Ausstattung der Feuerwehr eine elementare Pflichtaufgabe der Gemeinde. Zur effektiven Ausbildung und Ausrüstung mit modernen Geräten zähle auch eine bestmögliche räumliche Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit. „Diese Investition kommt unmittelbar unseren Griesinger Bürgern zugute“, betont Klumpp.
19 Mädchen und Jungs von 10 bis 17 Jahren sind seit ihrem Start Ende Juli mit dabei. Norbert Moosbrugger und Andreas Zimmermann betreuen den Nachwuchs, Jugendsprecherin ist Selina Storf. Die Verantwortlichen freuen sich über jeden Zuwachs. Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle zwei Wochen dienstags von 18 bis 20 Uhr zum Gruppenabend. Was der Nachwuchs schon gelernt hat, können die Besucher am Sonntag beim Einweihungsfest in einer Schauvorführung erleben.
Stützpunktwehr und THW zeigen Einsatzfahrzeuge
Programm MIt dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche um 9.30 Uhr beginnt das Fest der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses am Sonntag, 24. September. Danach marschieren die Kirchgänger zum Feuerwehrhaus, wo Pfarrer Dr. Harald Talgner und Pfarrerin Susanne Richter gegen 10.30 Uhr die kirchliche Weihe vornehmen werden. Bürgermeister Oliver Klumpp begrüßt die Gäste im Festzelt, unter ihnen die Ehrengäste Landrat Heiner Scheffold, Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Landtagsabgeordneter Manuel Hagel und Kreisbrandmeister Ralf Ziegler. Zum Mittagstisch spielt der Musikverein Griesingen auf. Um 15 Uhr zeigt die Jugendfeuerwehr ihr Können, die Stützpunktfeuerwehr Ehingen und das THW präsentieren verschiedene Einsatzfahrzeuge. Danach musiziert die Griesinger Jugendkapelle. Von 17 Uhr an wird ein Abendessen serviert. Schon am Freitag, 22. September, startet das Fest mit einer „Blaulicht-Nacht“. re