Vor 25 Jahren
Mit einer historischen Postkutsche, Musik und Hornsignalen feierten die Untermarchtaler das Jubiläum „100 Jahre Poststelle“. Dereinst hatte das Kloster Untermarchtal mit der Erlaubnis des württembergischen Königs die Poststelle eingerichtet, die mehr als ein halbes Jahrhundert lang von den Barmherzigen Schwestern betreut wurde. Es sei einmalig, dass Ordensfrauen am Postschalter die Reisenden bedienten, hieß es anlässlich des kleinen Festakts. Die gesamte Gemeinde habe über die Jahrzehnte von der Einrichtung profitiert.
Am Kreiskrankenhaus in Ehingen wurde kräftig gebaut. Allein die Kosten für den neuen Bettentrakt, der im Februar 1993 bezugsfertig sein sollte, wurden auf 15,9 Millionen Mark geschätzt. 118 Betten sollten darin Platz finden. Außerdem stand die Sanierung des Altbaus aus, für die rund fünf Millionen Mark veranschlagt waren. Die Kosten für die Tiefgarage, die noch bis zum Ende des Jahres 1992 fertig sein sollte, beliefen sich auf 2,8 Millionen Euro.
Die Kleingärtner am Ehinger Postweg zeigten sich entrüstet: Die Stadtverwaltung plante, den Alten Postweg mittels einer Querspange an die Ulmer Straße anzubinden – mitten durch die Gartenanlage. Vertreter der Stadt betonten, dass man eine einvernehmliche Lösung suchen wolle.
Vor 50 Jahren
Schaden in Höhe von 1000 Mark richteten Einbrecher an, die in das Allmendinger Waldfreibad eingestiegen waren. Wie in der Zeitung zu lesen war, stahlen sie – für ein Freibad wohl eher untypisch – ein Radiogerät und einen Plattenspieler, außerdem ein Fernglas und drei Schallplatten.
In Sachen Waldfreibad gab es aber auch gute Nachrichten: Mehr als 61 000 Badegäste hatten in der Sommersaison das Freibad besucht. Der Andrang sei zum Teil überaus groß gewesen.
Zum ersten Mal seit Bestehen des baden-württembergischen Landtags werde ein Einwohner des Kreises Ehingen in diesem Gremium vertreten sein, war sich die Zeitung sicher: Die Delegierten des CDU-Wahlkreises Ehingen-Münsingen hatten Ventur Schöttle aus Granheim als CDU-Kandidaten für die Landtagswahl gewählt. Schöttle würde Tiber Fundel aus Indelhausen ablösen, der sich nicht mehr für eine weitere Wahlperiode aufstellen lassen wollte, hieß es weiter.
In Untermarchtal wurde am Rathausplatz das erste öffentliche Telefon der Gemeinde installiert. Außerdem wurde ein Briefkasten eingebaut und später um einen Briefmarkenautomaten erweitert.
Was die Welt vor 50 Jahren bewegt hatte
Hurrikan Der Wirbelsturm Beulah brachte Mitte September 1967 mindestens 35 Menschen den Tod. 29 Tote waren auf den Karibischen Inseln und in Mexiko zu beklagen, mindestens sechs im Süden des amerikanischen Bundesstaats Texas, berichtet die Zeitung. Besonders betroffen war die 100 000 Einwohner zählende mexikanisch- texanische Grenzstadt Matamoros. Der Schaden, den der Hurrikan verursachte, wurde auf mehr als 200 Millionen Mark geschätzt. jb