Die Masche ist altbekannt und häufig – dennoch fallen immer wieder Menschen in der Region darauf herein und überweisen Betrügern viel Geld. Wie die Polizei berichtet, erhielt ein 81-Jähriger am Donnerstag gegen 11.30 Uhr eine Nachricht auf sein Handy. Ein Unbekannter gab sich als Angehöriger aus, berichtete, dass sein eigenes Smartphone defekt sei und er daher eine neue Nummer habe. Der Senior solle sich diese abspeichern. Oft folgt in solchen Fällen kurz darauf die Bitte um Geld.

Niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben

Der Ehinger wartete nicht auf weitere Nachrichten: Er informierte sofort die Polizei. Diese hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie warnt: „Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Schreibern von Nachrichten, vor allem, wenn bestimmte Forderungen gestellt werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und stellen Sie gezielte Fragen an den Absender der Nachricht. Überweisen Sie kein Geld und übergeben Sie auch niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis und sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über die Nachricht. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder ihre örtliche Polizeidienststelle an.“ Dabei sei es wichtig, selbst die Rufnummer 110 zu wählen und nicht die Rückruffunktion zu nutzen.