So schlimm wie der Hagelsturm vom Juli 2013, als viele Gegenden der Region regelrecht verwüstet wurden, war es nicht. Gleichwohl hatte das Hagelunwetter vom 18. August tiefen Eindruck hinterlassen. Bei Klaus Müllers weißem SUV gleich deren 600.
Seinen Wagen hatte der Böhringer an jenem Freitagabend in Hengen abgestellt, als sich der Himmel verdunkelte und das Unheil in Form von bis zu fünf Zentimeter großen Hagelgeschossen gen Erdboden fiel. Die Superzelle zog weiter in Richtung Römerstein und verursachte auch dort, wie zuvor in Wittlingen, zahlreiche Schäden. An Grundstücken, Gebäuden aber auch an Fahrzeugen.
Klaus Müller zeigt Fotos, die er auf seinem Handy gespeichert hat. Darauf zu sehen ist eine weiß gewordene Wiese und ein eisiges Hagelkorn, das schwer in seiner Handfläche liegt. „Das sah aus wie im Winter“, stöhnt er, als er nun in einer Bad Uracher Werkstatthalle steht. Dort haben sich zuletzt Versicherungen einquartiert, um die entstandenen Schäden an Fahrzeugen zu taxieren und auf Wunsch sofort fachmännisch zu beheben.
Unter grellen Neonröhren und umstellt mit schwarzweiß gestreiften Stellwänden beugt sich beispielsweise der Kfz-Sachverständige der Württembergischen Versicherung, Roland Wohlfahrt, derzeit zwei Wochen lang über Scheiben, Autodächer und Motorhauben und markiert mit einem Filzstift jede Delle, die der Hagel im Blech hinterlassen hat. Um keine zu übersehen hält er immer wieder einen gestreiften Schirm über die fraglichen Stellen. Sind die schwarzen Linien, die sich im Lack spiegeln, gekrümmt, zückt er den Stift. „70 Euro pro Delle“, so Wohlfahrts grober Überschlag. Freilich ist der Schaden abhängig vom Wert und Zustand des Fahrzeugs. Auch die Masse der Einschläge ist ausschlaggebend. Im Fall von Klaus Müller etwa, zählt er die Dellen auf der Motorhaube erst gar nicht: Sie ist ein Totalschaden und muss komplett gewechselt werden.
Alleine die Stuttgarter Versicherung hat nach dem großen Hagelunwetter 240 Fahrzeughalter in der Region angeschrieben und zum Lokaltermin nach Bad Urach gebeten. 180 haben ihr Kommen zugesagt, die übrigen werden von den Sachverständigen zu Hause besucht.
In der Regel beläuft sich der Schaden zwischen 500 und 5000 Euro pro Fahrzeug. Bei besonders wertigen Karossen kann es aber durchaus auch sechsstellig werden. Nach eigenen Angaben hat die Versicherung in den vergangenen Jahren zwischen 5000 und 10 000 Fahrzeuge nach Hagelschlägen begutachtet und daraufhin Schäden ihrer Versicherten im zweistelligen Millionenbereich pro Jahr beglichen. Tendenz steigend, wie Wohlfahrt seine Erfahrung zusammenfasst. Es vergehe kein Jahr mehr, ohne dass er zu Hagelschadensbegutachtungen, wie der in Bad Urach gerufen wird.
Wie bei anderen Versicherungen auch, haben die Versicherungsnehmer die Möglichkeit, sich den Schaden auszahlen zu lassen und mit verbeulter Karosse herumzufahren oder die Schäden reparieren zu lassen. Klaus Maier hat sich für letztere Variante entschieden. Seinen Gebrauchtwagen besaß er erst wenige Monate, bevor der Hagelsturm kam. Er hinterließ binnen Minuten einen Schaden von knapp 6000 Euro.
5
Zentimeter waren die Hagelkörner groß, die am 18. August vom Himmel kamen. Die Schäden, die sie an Fahrzeugen verursachten, werden derzeit in Bad Urach begutachtet.