Die Farbe Rot bietet Platz für viele Assoziationen, nicht nur im kreativen Bereich. Egal ob Landesflaggen, Autos, Feuer, Lebensmittel und Wein oder starke Emotionen wie Wut oder Liebe: Rot ist ein Begriff, der negativ und positiv besetzt ist.
Zum Themenschwerpunkt „Rot“ wird deshalb im Herbst das Programmheft der VHS erscheinen, in dem sich die Assoziation durch sämtliche Fachbereiche zieht. So wird es beispielsweise eine Exkursion mit Bernd Möbs nach Stuttgart geben, ihr Titel lautet: „Saufen und Dichten zwischen Bohnen und Rotlicht“. Professor Dr. Gerhard Fritz wird einen Vortrag zur Geschichte der Sexualität halten und bei Vorträgen zur russischen Revolution hat „Rot“ auch einen politischen Auftritt. Zum Motto passt ebenso das Seminar mit Stadtbrandmeister Klingenbeck über Brandgefahren im Haushalt.

Rot als Symbol für Emotionen

Emotional wird es beim Vortrag „Wege aus der Brüllfalle – Wenn Eltern sich durchsetzen müssen“ mit Referent Wilfried Brüning, dem Regisseur des gleichnamigen Filmes. „Rot ist die Liebe?“ fragt dagegen Heilpraktikerin Petra Herr im Oktober und geht dem kleinen großen Unterschied zwischen Männern und Frauen auf den Grund. Dazu passt auch das Seminar der Psychologin Sabine Flämig im November mit dem Titel „Die Farbe Rot als Symbol für Emotionen“. „Rot vor Zorn“ heißt es dann im Februar mit Heilpraktikerin Gabriele Zott, einem Vortrag über das Vergeben und Vergessen. Auch weltanschaulich bietet die Farbe des Semesters jede Menge Spielraum, etwa mit Vorträgen über „Erdogans Staat“ oder „Mit dem Rad durch China“.
Lustig, leidenschaftlich und ein wenig aggressiv wird es im Januar dagegen mit Karin Fu bei „Lady in Red“, wenn sie „im Parkett plaudernd, am E-Piano sitzend und rezitierend durch die in allen Rot-Nuancen schillernde Welt der Musik und Literatur“ führt. Beim Kurs „Rote Lippen soll man küssen“, der neu im Programm ist, lädt Regine Carl zum Tanzen im Sitzen zu alten Schlagern und Melodien ein.
Auch im vielfältigen Kreativprogramm taucht die Farbe Rot in diesem Herbst in vielen angebotenen Titeln im VHS-Programm auf. Für Kinder heißt es „Rosarot und Himmelblau“ mit Günter Michael Glass, und Erwachsene tauchen mit Marleen Pennings in die Landschaft „Rot im Herbst“ ein. „Rote Kugeln und Silberglanz“ heißt es dagegen im Dezember.
Selbst in den Kochtöpfen und auf den Tellern wird es Rot im Herbst. „Rote Beete und gelbe Rüben“ heißt ein Vortrag mit Dr. Helmut Kopp, und Margarete Sprenger zeigt im Kurs „Rot, Orange, Gelb, Grün“ die Vorteile frischgepresster Säfte auf.
Natürlich bietet das neue Programm auch jede Menge anderer Seminare, Kurse, Vorträge und Exkursionen, die nicht direkt im Zusammenhang mit dem Motto „Rot“ stehen. Dabei bleibt es jedem selbst überlassen, sie mittels Rotstift auf die ganz persönliche To-Do-Liste für das kommende Semester zu setzen.
Ein Geheimtipp für ein dickes rotes Kreuz in Programm und Kalender sind die Stadtführungen mit dem Titel „Crailsheimer zeigen ihre Stadt“, bei denen Persönlichkeiten wie Ulrike Durs­pekt-Weiler, Franz Matysiak und Manfred Illich ihren ganz persönlichen Spaziergang durch ihre Heimatstadt gestalten. „Das sind keine normalen Stadtführungen, sondern diese Persönlichkeiten aus Kultur und Stadtleben zeigen ihr Crailsheim ohne vorgegebenes Programm, mit selbst gesetzten Schwerpunkten und persönlichen Anekdoten“, freut sich VHS-Leiter Martin Dilger über diesen neuen Programmpunkt, der übrigens über das Semester hinaus fortgesetzt werden soll. Wenn das neue Programmheft also im Briefkasten liegt: Rotstift zücken und aussuchen.