Unter dem Titel „Mobilität der Zukunft“ präsentieren acht Autohäuser bei der Crailsheimer Automobil-Ausstellung (CAA) Innovationen und Trends rund um zwölf Automarken. Fachvorträge und Symposien widmen sich an beiden Tagen dem Automarkt von morgen. Spezielle Messeangebote warten am Samstag auf Käufer.
Mit der CAA veranstalten die Walter Mulfinger GmbH (BMW), die Autohaus Crailsheim GmbH (Audi, Seat), das Autohaus Linke (VW), die Schwabengarage GmbH (Jaguar, Landrover, Mazda), das Autocenter in Hohenlohe (Volvo), die Rettenmeier KG (Nissan), die Ralf Beißwenger GmbH (Citroen, Hyundai) und die Automobil-Forum Crailsheim GmbH (Ford) erstmals zusammen eine Automesse. Die Autohäuser setzen dabei auf modernste Medientechnik, interessante Foren und unterschiedlichste Praxistests. Ziel ist es, den Messebesuchern einen größtmöglichen Überblick über die neuesten Produkte zu bieten.
Bei Vorträgen und Foren ist die Zukunft der Mobilität Thema. Dazu haben die Veranstalter Experten wie Prof. Dr. Ulrich Ermschel von der Mannheimer Dualen Hochschule oder Heinz Kastenholz, den Leiter des Energiezentrums Wolpertshausen, eingeladen. Auch das brandaktuelle Thema Dieselfahrzeuge wird aufgegriffen. So referiert unter anderem Dr. Martin Endlein von der Deutschen Automobil Treuhand GmbH über die aktuelle Entwicklung beim Dieselantrieb. Daneben werden Fachleute der einzelnen Hersteller über die aktuellen Technologien referieren. Und auch die Geschäftsführer der ausstellenden Autohäuser stellen sich bei einer Podiumsdiskussion dem Publikum.
Praxistests und modernste Präsentationstechnik bringen den Besuchern die Zukunft näher: Die Veranstalter zeigen nicht nur neueste Modelle und Trends, sie präsentieren diese auch auf ansprechende Weise. So kann zum Beispiel am Stand von VW das Modell Up mithilfe von 3D-Technik konfiguriert werden. Daneben können sämtliche Fahrerassistenzprogramme getestet werden – auf herkömmliche Weise oder aber bei den „Blinde-Kuh-Fahrten“ der Rettenmeier KG. Hier sind die Scheiben eines Fahrzeugs komplett abgedunkelt, ein Parcours soll nur mithilfe von Fahrerassistenten bewältigt werden. Ebenfalls im Außenbereich sind SUV-Modelle auf einem anspruchsvollen Offroad-Parcours unterwegs.
An beiden Messetagen darf verkauft werden: Alle Aussteller werden spezielle Angebote haben, die es nur an diesen Tagen gibt. Wer sich aktuell mit dem Kauf eines Neuwagens oder eines gebrauchten Autos beschäftigt, stößt auf Angebote mit bis zu 40 Prozent Nachlass. Wochenendfahrten mit Neuwagen und vieles mehr sind bei einem Gewinnspiel als Preise ausgelobt.
Das Programm der Automobil-Ausstellung
Samstag, 23. September
10 Uhr: Messestart
10.30 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Rudolf Michl; 10.45 Uhr: Vortrag „Zukunft der Mobilität“; 13.30 Uhr: Vortrag „Fahrassistenten bei Ford; 14 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 15 Uhr: Diskussionsrunde „Erfahrungen von E-Mobilisten“; 16 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 16.30 Uhr: „Ford Vignale Familie“.
17 Uhr: Messeende
10.30 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Rudolf Michl; 10.45 Uhr: Vortrag „Zukunft der Mobilität“; 13.30 Uhr: Vortrag „Fahrassistenten bei Ford; 14 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 15 Uhr: Diskussionsrunde „Erfahrungen von E-Mobilisten“; 16 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 16.30 Uhr: „Ford Vignale Familie“.
17 Uhr: Messeende
Sonntag, 24. September
10.30 Uhr: Messestart
11 Uhr: Symposium „Zukunft der Mobilität“; 13 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 14 Uhr: Vortrag „Aktuelle Entwicklung beim Dieselantrieb“; 15 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 15.30 Uhr: Vortrag „Nutzfahrzeuge – Fahrzeugbau“; 16.45 Uhr: Gewinnspiel: Preisübergabe; 17 Uhr: Messeende
11 Uhr: Symposium „Zukunft der Mobilität“; 13 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 14 Uhr: Vortrag „Aktuelle Entwicklung beim Dieselantrieb“; 15 Uhr: Vortrag „Auf dem Weg zum autonomen Fahren“; 15.30 Uhr: Vortrag „Nutzfahrzeuge – Fahrzeugbau“; 16.45 Uhr: Gewinnspiel: Preisübergabe; 17 Uhr: Messeende