Beim Beteiligungsworkshop vergangene Woche war deutlich zu spüren: Das Projekt „Wir in Crailsheim“, in dessen Rahmen eine nachhaltige Integrationsstrategie für die Stadt entwickelt wird, ist auf der Zielgeraden. Gleich bei seiner Begrüßung wies Bürgermeister Jörg Steuler auf die öffentliche Abschlussveranstaltung am Samstag, 26. Oktober, um 14 Uhr im Rathaussaal hin. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse des rund einjährigen Arbeitsprozesses vorgestellt.
Ende des Jahres will Steuler mit dem Thema in den Gemeinderat. Dieser soll dann zum Beispiel über die vorgeschlagene Einrichtung eines ehrenamtlich arbeitenden Integrationsbeirates abstimmen. Steuler möchte gleichzeitig aber auch die erarbeitete Integrationsstrategie vorstellen können. Man komme jetzt von der Strategie- zur Umsetzungsphase, so Dorothea Rieber und Frieder Hartung, die im Auftrag der Führungsakademie Baden-Württemberg das Projekt „Wir in Crailsheim“ begleiten.

Mentorenprogramme

Im Rahmen des Projekts haben sich vier Arbeitsgruppen gebildet. Die Gruppenmitglieder, die sich mit der Entwicklung eines Crailsheimer Mentorenprogramms beschäftigen, erhielten praxisnahen Input von drei Stellen. So präsentierte Elena Wormer vom Welcome Center Heilbronn-Franken das Patenprogramm „Welcome Partner“. Ein Link auf der Homepage führt zu einer Art „Partnerbörse“, die Einheimische und Zugezogene zusammenführt. Die Einheimischen, so der Grundgedanke, sollen den Zugezogenen bei unterschiedlichen Fragen hilfreich zur Seite stehen.
Malerei und Musik hinter jeder Tür
Nachwuchskünstler
Malerei und Musik hinter jeder Tür
Bietigheim-Bissingen

Erfolgreiches Projekt

Simone Rieß war für die Kontaktstelle Heilbronn-Franken von „Frau und Beruf“ nach Crailsheim gekommen. Die Kontaktstelle betreut acht Tandems aus berufstätigen Mentorinnen und Migrantinnen, die in die Berufstätigkeit starten wollen. Das Projekt sei erfolgreich, rund die Hälfte der Mentees finden einen Job, berichtete Rieß. Die zugezogenen Frauen müssen bereits sehr gut Deutsch sprechen. ‚Das ist vielleicht ein Grund dafür, dass sich mehr Mentorinnen als Hilfesuchende bei der Kontaktstelle melden.

„Eltern helfen Eltern“

Auf besonders großes Interesse stieß Kerstin Schreyer von der Bildungsregion Schwäbisch Hall mit ihrem Bericht über das Projekt „Eltern helfen Eltern“. Das Projekt besteht seit 2015 und wächst kontinuierlich. 41 ehrenamtliche Elternmentorinnen und -mentoren, die insgesamt 29 Sprachen sprechen, sind mittlerweile eingebunden. Ziel ist es, unter dem Begriff „Eltern helfen Eltern“ die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien zu stärken. Die qualifizierten Mentoren beraten, begleiten und unterstützen Familien kostenlos bei Gesprächen in der Schule oder in der Tageseinrichtung für Kinder. „Dieses Projekt sei ein großer Wunsch der Schulen“, so Uli Kern, geschäftsführender Schulleiter in Crailsheim, und Sprecher der Arbeitsgruppen. Er sei hoch motiviert, das Mentorenprogramm auch in Crailsheim zu etablieren.
Wir sind eine Welt – und was für eine!
Interkulturelle Woche Hechingen, Balingen, Albstadt im „Museum“ gestartet
Wir sind eine Welt – und was für eine!
Hechingen

Integrationsbeirat

Eine zweite Arbeitsgruppe beschäftigt sich aktuell mit der Bildung eines Crailsheimer Integrationsbeirats: Wer soll darin vertreten sein? Welche Richtlinien sollen der Arbeit des Gremiums zugrunde gelegt werden? Mit welchem Budget muss der Beirat ausgestattet sein? Könnte die Struktur des Jugendgemeinderats Vorbild sein? Die Arbeitsgruppe hat noch einige Fragen zu beantworten.

Gesucht: Ein Gesicht

Komplex ist die Aufgabe, eine nachhaltige Integrationsstrategie für Crailsheim zu erarbeiten. Bis Ende des Jahres soll, so der Arbeitsauftrag, das Papier zumindest in groben Zügen stehen. Fragen sind hier unter anderem, wer noch einbezogen werden soll, wer dem Ganzen ein Gesicht geben und wer die Richtung vorgeben kann.
Erste Ergebnisse kann das Projekt „Nimm deinen Nachbarn mit“ vorweisen, das in der vierten Arbeitsgruppe entwickelt worden ist. Beim Tiergartenbesuch in Nürnberg stimmte die Mischung aus alteingesessenen und zugezogenen Familien. „Nimm deinen Nachbarn mit“ soll, ähnlich wie die „Stadtbiene“, ein Begriff in Crailsheim werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Ziel: Eine nachhaltige Strategie

Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, 26. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Rathaussaal statt. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Stadt Crailsheim ist eine von 23 Kommunen in Baden-Württemberg, die für das Modell-Projekt „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ ausgewählt wurde. Ziel des Projekts („Wir in Crailsheim“) ist, eine nachhaltige Integrationsstrategie für Crailsheim zu entwickeln. Diese Strategie soll bis Ende des Jahres in groben Zügen festgeschrieben sein.