Die Freundschaft zu Sucy-en-Brie in Frankreich gilt als die intensivste unter den fünf Partnerschaften in Bietigheim-Bissingen. Sie wurde auch im vergangenen Jahr mit zahlreichen Austausch-Aktivitäten fortgesetzt, wie die Stadtverwaltung jüngst in einer Sitzung des Arbeitskreises Städtepartnerschaften über die laufenden Kontakte zu den Partnerstädten berichtete.
Bestehende Kontakte nach Frankreich wie der Schüleraustausch der Ellentalgymnasien, der Sprachaustausch der Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, die Wanderausflüge der Albvereine und der sportliche Austausch des Judo Clubs hätten 2019 das Programm bereichert, teilt die Stadtverwaltung mit. Darüber hinaus hätten auch neue Freundschaften zwischen den deutsch-französischen Leichtathleten und den Musikschulen geknüpft werden können.
Die Stadt hat insgesamt fünf offizielle Partnerstädte in Frankreich, Ungarn, England, USA und Japan. Oberbürgermeister Jürgen Kessing bedankte sich laut der Mitteilung bei den Akteuren für ihr städtepartnerschaftliches Engagement. Er betonte die Wichtigkeit des internationalen Austausches zwischen Jugendlichen, auch wenn es aufgrund der politischen Situation in manchen Ländern nicht immer einfach sei.
Wenig Austausch mit England
Mit der ungarischen Stadt Szekszárd wurde letztes Jahr das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Feierlichkeiten in beiden Städten begangen (die BZ berichtete). Auch mit der amerikanischen Stadt Overland Park stand 2019 ein Jubiläum an. 20 Jahre Freundschaft wurden hier und in den USA mit großen Festakten gefeiert. Mit einbezogen waren die Städtische Musikschule und die Shawnee-Mission-South-Band aus Overland Park.
Dagegen ist der Austausch mit Surrey-Heath in England weitgehend zum Erliegen gekommen. Der Kontakt beschränke sich auf den regelmäßigen Besuch beim Pferdemarkt, sagt Pressesprecherin Anette Hochmuth. „Wir bleiben aber dran“, verspricht sie. 2021 bestehe die Partnerschaft 50 Jahre, „und wir klären, was und wie gefeiert werden kann“.
Neu ist im vergangenen Jahr eine Verbindung nach Südamerika hinzugekommen: Bietigheim-Bissingen hat eine Städtefreundschaft – die unterhalb einer Städtepartnerschaft rangiert – mit der argentinischen Stadt Tupungato geschlossen. An der Ausgestaltung der Freundschaft werde weiter gearbeitet, teilt die Stadt dazu mit. Denkbar seien zum Beispiel Praktika von jungen Menschen im Rahmen des „Work and Travel-Programms“, Erfahrungs- und Wissensaustausch auf Verwaltungsebene, Bürgerreisen in die touristisch interessante Region Tupungato oder der Austausch zwischen Schulen.
Viele weitere internationale Kontakte seien auch auf Schulebene in Form von Sprachreisen oder gegenseitigen Besuchen der Kolpingfamilien der italienischen Stadt Pontelongo fortgesetzt worden, so die Stadt.
Auch in diesem Jahr planen zahlreiche Vereine und Schulen einen Austausch mit den Partnerstädten, und es stehen weitere sonstige Austauschprogramme an, berichtet die Stadt. In Sucy-en-Brie sei – neben der Fortsetzung des bestehenden Austauschs – ein Besuch der Katholischen Kirchengemeinde in Sucy geplant. Die Leichtathleten der LG Neckar Enz wurden anlässlich der Leichtathletik EM Ende August in Paris nach Sucy eingeladen. „Zudem wollen die Ballettschulen Labrini Mpartzoka aus Bietigheim und Clodine Barrais aus Sucy wieder ein Austauschprogramm mit Tanzgalas in Bietigheim-Bissingen und Sucy-en-Brie veranstalten“, so die Mitteilung. Zudem setzen die Musikschulen den im letzten Jahr geknüpften Kontakt fort und werden im Mai mit einer 40-köpfigen Schülergruppe nach Sucy fahren zum 50-jährigen Jubiläum des Conservatoire.
Auch der Austausch zwischen der Städtischen Musikschule und den Musikschulen in Szekszárd und den USA geht weiter. Im Frühjahr wird eine kleine ungarische Delegation mit Vertretern von Schulen, Vereinen und Verwaltung nach Bietigheim kommen, um weitere zukünftige Austausche zu besprechen.
Neuer Schüleraustausch?
Mit der japanischen Partnerstadt Kusatsu wird der Schüleraustausch mit der Realschule Bissingen fortgesetzt. Die Realschule im Aurain möchte gerne einen deutsch-amerikanischen Austausch etablieren und sei im Gespräch mit einer Highschool in Overland Park.
Im Haushalt sind dieses Jahr 120 000 Euro für die Partnerschaftspflege eingeplant. Das sei weniger als in den Vorjahren, sagt Anette Hochmuth. Doch seien in den letzten Jahren auch einige größere Jubiläen gefeiert worden, während in diesem Jahr keines ansteht.
Deshalb sei in den Vorjahren mehr Geld, nämlich zwischen 150 000 und 160 000 Euro, nötig gewesen. In den kommenden Jahren dürfte es wieder teurer werden: Das nächste anstehende Jubiläum ist wie erwähnt 2021, wenn die Verbindung zu Surrey Heath 50 Jahre alt wird. Und 2022 jährt sich die Freundschaft zu Kusatsu zum 60. Mal, zudem wird dann die Partnerschaft mit Sucy-en-Brie 55 Jahre alt.
Internationaler Workshop
Dieses Jahr ist auch wieder ein Internationaler Workshop mit Jugendlichen aus den Partnerstädten geplant. Als Thema wurde Umwelt und Naturschutz gewählt. Der Workshop soll vom 19. bis 26. Juli stattfinden. Die Unterkunft der Jugendlichen ist in den Gastfamilien der deutschen Teilnehmer vorgesehen.
Die Ausschreibung für den Internationalen Workshop läuft noch, deshalb stehe noch nicht fest, ob und wie viele Teilnehmer kommen werden, sagt die Pressesprecherin und Städtepartnerschaftsbeauftragte Anette Hochmuth. „Im letzten Jahr hatten wir zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder einen solchen Workshop ausgeschrieben, aber er kam mangels Interesse leider nicht zustande.“
Anmeldeschluss für den Workshop ist der 6. März. um