Es ist fast 10.30 Uhr an einem Mittwochvormittag. In der Freiberger Straße 51 in Bietigheim stehen schon einige Kunden wartend vor einem Geschäft. Pünktlich öffnen die Türen des Bietigheim-Bissinger Tafelladens. Hinter der Theke, gefüllt mit allerlei Lebensmitteln, stehen bereits mehrere Mitarbeiterinnen. Alle lächeln freundlich und empfangen die ersten Kunden des Tages.
Eine der Frauen hinter der Theke ist Astrid Hanauer. Seit März dieses Jahres ist die 60-jährige Bietigheimerin ehrenamtlich für die Tafel tätig. Gearbeitet hat Astrid Hanauer zuvor in einem Büro im Bereich der Verwaltung. Weshalb sie im hohen Alter noch ehrenamtlich hilft? Nachdem sie in den Ruhestand gegangen war, schien der Zeitpunkt günstig, sich für etwas Gutes einzusetzen, sich sozial zu engagieren. Der Sinn des Tafelladens gefiel ihr. „Ich kann die ehrenamtliche Arbeit, gerade im Tafelladen wirklich empfehlen“, schwärmt Hanauer. „Ich finde, es ist eine sehr sinnvolle Tätigkeit, es macht einfach total viel Spaß und man kommt mal raus.“
Bereits seit März 2013 befindet sich der Laden der Tafel an der aktuellen Adresse. Sozial benachteiligte Menschen können hier für ein geringes Entgelt Lebensmittel für den täglichen Bedarf kaufen. Teigwaren, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Konserven und mehr werden von Lebensmittelherstellern und Groß- und Einzelhändlern gespendet. Die Ware wurde von diesen entweder in zu großen Mengen bestellt, war nicht korrekt verpackt oder steht kurz vor dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums.
Die ehrenamtlichen Helfer, teils auch junge Menschen, die ihren Bundesfreiwilligendienst im Tafelladen absolvieren, arbeiten in verschiedenen Bereichen: in der Küche, im Lager, im Bistro, an der Theke, in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Fahrer für die Abholung der Lebensmittel. „Zu meinen Tätigkeiten gehören unter anderem das Auszeichnen und Überprüfen der Ware, die ankommt“, erzählt Astrid Hanauer. „Ich kontrolliere die Produkte dabei auf ihre Haltbarkeit und Qualität. Sind sie in Ordnung, zeichne ich sie anschließend mit Preisen aus und räume sie in die Regale, in die Theke und in unsere Kühlschränke im Tafelladen ein.“ Können Lebensmittel nicht mehr verwendet werden, sortiert Astrid Hanauer sie aus.
Etwa 150 bis 180 Kunden kaufen pro Öffnungstag im Bietigheimer Tafelladen ein. Nicht nur in der Produktkontrolle hilft Astrid Hanauer mit. Sobald der Laden seine Türen öffnet, steht sie hinter der Theke, bedient die Kunden, überprüft Kundenkarten und füllt bei Bedarf die Regale wieder auf. Zu den Kunden zählen Menschen im Ruhestand, die eine zu geringe Rente ausgezahlt bekommen. Menschen, die Sozialhilfe erhalten. Menschen, die von Arbeitslosengeld II leben. Unter den Kunden sind Familien, Rentner, Flüchtlinge, Alleinerziehende, egal ob jung oder alt. Im Tafelladen können sie ihren Einkaufskorb mit Leckereien wie Nudeln, frischen Pilzen, Paprika, Tomaten, mit Äpfeln, Süßigkeiten, Karotten, Brötchen, Kuchen, eingelegten Kirschen und mit vielem mehr füllen. „Man kann die Dankbarkeit der Menschen, die zu uns kommen, auf jeden Fall deutlich spüren“, erzählt die ehrenamtliche Helferin. „Sie sind immer sehr nett und freuen sich“.

100 Ehrenamtliche

Montags, mittwochs und freitags helfen rund 20 der insgesamt 100 Mitarbeiter ehrenamtlich hinter den Kulissen des Ladens, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Ohne die freiwilligen Helfer wäre der gesamte Betrieb gar nicht erst möglich. Astrid Hanauer betont vor allem die gute Zusammenarbeit. „Unser Miteinander ist einfach toll, es ist sehr harmonisch.“ Die Rentnerin ist ein bis zwei Mal die Woche im Tafelladen und hilft mit. „Seit über einem halben Jahr bin ich jetzt hier. Sehr gerne hätte ich schon früher angefangen mitzuhelfen, aber ich hatte vorher beruflich einfach zu viel zu tun.“

Info Weitere ehrenamtliche Helfer werden im Bietigheim-Bissinger Tafelladen jederzeit gebraucht. Außerdem kann die Tafel mit Lebensmittel- und Geldspenden unterstützt werden. Geöffnet hat der Tafelladen mit Café montags, mittwochs und freitags von jeweils 10.30 Uhr bis 16 Uhr.

www.bietigheim-bissinger-tafel.elk-wue.de