Der Verband Region Stuttgart hat unter dem Namen „Landschaftspark Region Stuttgart“ ein Förderprogramm aufgelegt, dessen Augenmerk der regionalen Kulturlandschaft gilt. Seit 2005 werden Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, Projektideen einzureichen. In Form eines Wettbewerbes werden dabei jedes Jahr Projekte, die den Zielen des Landschaftsparks in besonderer Weise entsprechen, ausgewählt und die Kosten von der Region bis zu 50 Prozent übernommen.
Wie die Stadt Bietigheim-Bissingen mitteilt, ist für das Jahr 2018 die Neugestaltung des kleinen Rastplatzes in den Langwiesen geplant. Dieser Abschnitt werde gern von Fahrradfahrern und Fußgängern als Verbindung der Stadtteile Bietigheim und Bissingen genutzt, biete Naturnähe und lade zum Verweilen ein. Eine Sitzbank ist heute dort vorhanden, wo der Enztalradweg nur wenige Meter von der Enz entfernt verläuft. Die Sitzbank sei allerdings in Richtung des Weges orientiert und drehe sich somit vom Wasser weg. Zudem befinde sich dieser Verweilplatz in keinem guten Zustand und könnte einladender gestaltet sein, so die Stadt.
Um die Aufenthaltsqualität zu steigern, soll der kleine Rastplatz deshalb neugestaltet werden. Geplant ist neben einem Pflasterbelag eine breite Sitzbank, die es dem Besucher erlaubt in beide Richtungen zu blicken. Des Weiteren soll eine Liegebank zum Verweilen einladen, die zudem den unmittelbaren Blick auf die Enz ermöglicht. Drei Anlehnbügel für Fahrräder sowie ein Abfallbehälter komplettieren das Mobiliar. Die Stadt rechnet mit Kosten von 12 700 Euro, die bis zu 50 Prozent vom Verband Region Stuttgart gefördert werden können.

Regional bedeutsame Route

Der Enztalradweg gilt als regional bedeutsam. Er begleitet die Enz auf etwa 100 Kilometern. Zwischen Vaihingen/Enz bis zum Abzweig in den Neckartalradweg in Walheim verläuft er auf einer Länge von insgesamt 36 Kilometern in der Region Stuttgart. Gemeinsam haben die sechs Anrainerkommunen (Vaihingen/Enz, Oberriexingen, Markgröningen, Bietigheim-Bissingen, Besigheim, Walheim) in der Region das Ziel, „den Erlebniswert und die Qualität dieser Freizeitroute schrittweise durch punktuelle Maßnahmen zu steigern und für Naherholung, Freizeit und Tourismus weiterzuentwickeln“, so die Stadtverwaltung von Bietigheim-Bissingen in ihrer Mitteilung. Das interkommunale Projekt „Qualifizierung Enztalradweg“ beinhaltet einen Maßnahmenkatalog der beteiligten Kommunen für die kommenden Jahre. bz