Baustelle Aus einem Rathaus werden Wohnungen

450 Jahre alt sind Teile des alten Bissinger Rathauses in der Flößerstraße 51. Die Bietigheimer Wohnbau saniert es aufwendig für rund 1,2 Millionen Euro. Geplant sind insgesamt vier Wohnungen. Das denkmalgeschützte Gebäude hält für die Bauherren einige Überraschungen bereit: verrottete und mit Pilz befallene Balken, abgesägte Träger und unebener Boden. Die BZ blickt hinter das Baugerüst.

 UhrBissingen
Das Denkmalschutz kontrolliert den Umbau. So viel wie möglich Material, das abgebaut wird, muss auch wieder genutzt werden.
Das Denkmalschutz kontrolliert den Umbau. So viel wie möglich Material, das abgebaut wird, muss auch wieder genutzt werden.
© Foto: Martin Kalb
Die Bietigheimer Wohnbau führte OB Jürgen Kessing durch das denkmalgeschützte alte Rathaus in Bissingen.
Die Bietigheimer Wohnbau führte OB Jürgen Kessing durch das denkmalgeschützte alte Rathaus in Bissingen.
© Foto: Martin Kalb
Steine aus der Außenmauer sind teilweise herausgebrochen. Damit das Haus nicht einstürzt, müssen die Wände mit Balken gestützt werden.
Steine aus der Außenmauer sind teilweise herausgebrochen. Damit das Haus nicht einstürzt, müssen die Wände mit Balken gestützt werden.
© Foto: Martin Kalb
Der Dachstuhl ist historisch und wurde im 20. Jahrhundert von einem Sparrendach zu einem Pfettendach umgebaut.
Der Dachstuhl ist historisch und wurde im 20. Jahrhundert von einem Sparrendach zu einem Pfettendach umgebaut.
© Foto: Martin Kalb
Diese Treppe führt noch auf den Dachstuhl hoch. Nach dem Umbau wird sie weg sein, weil sie Teil der oberen Wohnung wird. Im Flur entsteht eine neue Treppe, die für alle Bewohner unters Dach führt, weil dort Abstellräume entstehen.
Diese Treppe führt noch auf den Dachstuhl hoch. Nach dem Umbau wird sie weg sein, weil sie Teil der oberen Wohnung wird. Im Flur entsteht eine neue Treppe, die für alle Bewohner unters Dach führt, weil dort Abstellräume entstehen.
© Foto: Martin Kalb
Noch kann man von der obersten "Wohnung" in die darunter sehen. Das Haus musste komplett leer gemacht werden, um die Statik und die tragende Teile zu prüfen.
Noch kann man von der obersten "Wohnung" in die darunter sehen. Das Haus musste komplett leer gemacht werden, um die Statik und die tragende Teile zu prüfen.
© Foto: Martin Kalb
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
© Foto: Martin Kalb
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
© Foto: Martin Kalb
Wie so oft bei alten Gebäuden ist die Raumhöhe gering: Teilweise werden keine 2,20 Meter erreicht.
Wie so oft bei alten Gebäuden ist die Raumhöhe gering: Teilweise werden keine 2,20 Meter erreicht.
© Foto: Martin Kalb
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
Vieles in der Flößerstraße 51 wurde in den 80er-Jahren umgebaut. Das merkt man vor allem im Treppenhaus.
© Foto: Martin Kalb
Das Haus steht komplett auf sogenannten Kriechkellern. Wie der Name schon sagt, kann man in diese Keller nur gebückt gehen. Damals wurde so gebaut, weil das Haus im Hochwassergebiet stand und so nur der Keller unter Wasser stand.
Das Haus steht komplett auf sogenannten Kriechkellern. Wie der Name schon sagt, kann man in diese Keller nur gebückt gehen. Damals wurde so gebaut, weil das Haus im Hochwassergebiet stand und so nur der Keller unter Wasser stand.
© Foto: Martin Kalb
Die Westseite war sogar einsturzgefährdet und musste vor dem Umbau gesichert werden.
Die Westseite war sogar einsturzgefährdet und musste vor dem Umbau gesichert werden.
© Foto: Martin Kalb
Bis voraussichtlich Ende 2020 wird das Gebäude saniert.
Bis voraussichtlich Ende 2020 wird das Gebäude saniert.
© Foto: Martin Kalb
Die Bietigheimer Wohnbau führte OB Jürgen Kessing durch das denkmalgeschützte alte Rathaus in Bissingen.
Die Bietigheimer Wohnbau führte OB Jürgen Kessing durch das denkmalgeschützte alte Rathaus in Bissingen.
© Foto: Martin Kalb
Der Bissinger Heimatforscher Markus Otto fotografierte das Rathaus in den 1950er-Jahren. Damals hatte es noch eine Bank und ein Brunnen. Der soll nach dem Umbau ebenfalls wieder sprudeln.
Der Bissinger Heimatforscher Markus Otto fotografierte das Rathaus in den 1950er-Jahren. Damals hatte es noch eine Bank und ein Brunnen. Der soll nach dem Umbau ebenfalls wieder sprudeln.
© Foto: Markus Otto/Stadtarchiv
Um 1905 entstand diese Postkarte. An der Westseite des Rathauses war bis 1908 das Feuerwehrmagazin angebaut.
Um 1905 entstand diese Postkarte. An der Westseite des Rathauses war bis 1908 das Feuerwehrmagazin angebaut.
© Foto: Stadtarchiv