Zwei haben uns ganz besonders berührt“, sagte das Kuratoriumsmitglied der Evangelischen Akademie Bad Boll, Dr. Ulrich Bausch, bei der ersten Preisverleihung der Akademie unter dem Motto „Werte leben – Zukunft gestalten“.
Unter mehr als 30 Bewerbungen bei der Ausschreibung im März seien von der Jury die zwei innovativsten Initiativen ausgewählt worden. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig erhielt den mit 2000 Euro dotierten Preis für seinen Einsatz, junge Leute zu inspirieren, „wie eine demokratisch-soziale und wirklich nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung aussehen könnte“, sagte Laudator Bausch. Denn alle stünden in der Pflicht, darüber nachzudenken, wie wir wirtschaften müssten, um ein  gutes Leben für alle zu ermöglichen. Bausch nannte als Anlass unter anderem den Flächenverbrauch von 110 Fußballfeldern pro Tag in Deutschland und die Abholzung des Regenwalds pro Jahr von einer Fläche Griechenlands. Mit ihren Sommerschulen habe die Initiative bei jungen Menschen zivilgesellschaftliches Engagement geweckt.
Den mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt die Initiative „Aktives Helfen“ aus Erkenbrechtsweiler-Hochschwang. Seit zehn Jahren kämpfe der Verein für eine Lebensqualität im Dorf auf der Alb mit Nachbarschaftshilfen und organisiere vielfältige Aktivitäten und Hilfen. Etwa 50 Ehrenamtliche kümmerten sich um Hochbetagte und junge Familien. Bausch lobte den „ganzheitlichen Ansatz“ der Initiative, denn dort seien auch alle acht syrischen Geflüchteten dabei und erlebten den „psychischen Kern der Integration, der auf dem Gefühl der Zusammengehörigkeit beruht“.
Die Preisverleihung fand am Ende der Tagung „Auslaufmodell Demokratie?“ am Tag der Bundestagswahl statt, bei der es um Fragen der Weiterentwicklung der Demokratie ging und auf deren Flyer der Satz zu finden war: „Wer in der Demokratie schläft, kann in der Diktatur aufwachen“. Akademiedirektor Professor Jörg Hübner konnte auf dem Podium eine Vertreterin des Vereins „Mehr Demokratie“, einen jungen Filmemacher, einen Politikwissenschaftler und einen Soziologen begrüßen. Unter der Moderation von Carmen Ketterl und Mauricio Salazar erörterten sie das Für und Wider von direkten Demokratieformen samt Beispielen wie in der Schweiz. Nach dem Vortrag „Welche Sprache spricht die Demokratie?“ von Professor Eliseo Macamo nahmen die Tagungsteilnehmer an diesem Diskurs regen Anteil.

Ideen für die Weiterentwicklung der Gesellschaft

Motto Erstmals hat die Evangelische Akademie Bad Boll einen Akademiepreis verliehen – bewusst am Wahlsonntag. Das Motto „Werte leben – Zukunft gestalten“ entspricht ihrem Grundverständnis von Demokratie und Gesellschaft.
Preisträger  Unter 30 Bewerbungen aus ganz Deutschland vergab die Jury den 1. Preis an das „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ in Leipzig. Der zweite wurde der Initiative „Aktives Helfen Erkenbrechtsweiler-Hochschwang zuerkannt.  Beide Preisträger sind als Verein organisiert.