Der Wettergott meinte es zum Finale der Fasnetsfeiertage noch einmal gut mit den Narrenzünften am Kleinen Heuberg: Strahlend blauer Himmel, dazu Sonne satt und Temperaturen um die 15 Grad.
Entsprechend ausgelassen war die Stimmung im Schlichemtal am Fasnetszeischdig. Auch nach fünf Tagen gefüllt mit Umzügen und Feierlichkeiten in der Region, galt es, die Stimmung ein letztes Mal hochzuhalten. Tausende Fasnetsliebhaber kamen dazu in Schömberg und Dautmergen auf den Straßen, am Rathaus und Marktplatz zusammen.
„Die Stimmung ist super. Bei dem Wetter ist es traumhaft“, sagt Thorsten Ruoff über den Umzug in Dautmergen. Gemeinsam mit zwölf weiteren Erwachsenen sowie drei Kindern bildet er die Fußgruppe mit dem Namen „Candy Män“. Um 9.31 Uhr närrischer Zeit startete in der 450-Seelen-Gemeinde die Hauptfasnet mit Umzug. Im Anschluss wurde am Rathaus gefeiert – inklusive Besenwirtschaften in den Garagen der Einheimischen. „Darauf freue ich mich besonders“, sagt Ruoff.

Bunte, selbstgebastelte Kostüme

Schon seit über 40 Jahre läuft er bei Narrenumzügen mit – jedes Mal mit einem anderen Kostüm. „Mir ist immer wichtig, dass wir bunt sind.“ So war die Truppe in den Jahren vor Corona als noble Kaiser, Könige des Regenbogens, Badeenten oder Pinocchio verkleidet. Alles selbstgemacht, „beziehungsweise selbst geklebt“, sagt Ruoff und lacht. „Wir basteln mit viel Liebe und Heißkleber.“
Auch in Schömberg ging es am Dienstag noch einmal rund. Nach historischem Narrensprung, großer Polonaise und Kinderumzug durch die Gemeinde am Montag, folgte tags darauf abermals die große Polonaise. Ausgelassen wurde auf dem Marktplatz gefeiert. Narrenzünfte mit traditionellen Masken kamen ebenso zusammen wie Fußgruppen in bunten Kostümen. Bis 18 Uhr liefen die Narrenzünfte im Anschluss durch die Stadt. Das Ende der Feierlichkeiten war dann aber noch nicht. Noch bis Mitternacht wurde in Schömberg gefeiert.

Mitternachtsbolanes signalisiert Fasnetsende

Gegen Mitternacht findet am Dienstagabend in Schömberg der Mitternachtsbolanes statt. Um 23.30 Uhr treffen sich alle Fasentsliebhaber auf dem Marktplatz, um spätestens um 23:59 Uhr ein letztes Mal den Walzer zu tanzen und die Fackeln in einen Feuerkorb zu schmeißen.