Bei der jährlichen Generalversammlung am vergangenen Samstag ließ der Musikverein Meßstetten das Vereinsjahr 2022 mit einigen Neuerungen Revue passieren und blickt mit verändertem Vorstand und neuem Dirigentenanwärter erwartungsvoll in die Zukunft.

Viele Herausforderungen beim Musikverein Meßstetten

Vorstand Jochen Weier, der die Versammlung leitete, teilte das letzte Jahr in die beiden Abschnitte vor und nach dem Monat Mai ein. Zu Jahresbeginn stellten anhaltende Corona-Beschränkungen, ein teilweiser Vorstandswechsel und die noch immer unbesetzte Dirigentenstelle den Verein vor viele Herausforderungen. Doch die Pandemie ging allmählich dem Ende zu, mit Melanie Eppler und Carina Weier wurde Verstärkung im Vorstandsteam gefunden, und auch die Dirigentensuche sollte eine positive Wendung nehmen, berichtete der Vorstand weiter.
Denn seit Mai schwingt Eberhard Schwille den Taktstock, nachdem erste Gespräche und Probedirigate bereits in die richtige Richtung gedeutet hatten. Er stellte sich in seinem Bericht des Dirigenten noch einmal ausführlich vor und berichtete von seinen bisherigen Erfahrungen in der Blasmusik. Neben langjähriger praktischer Erfahrung auf Trompete, Flügelhorn und auch Schlagzeug bei der Bundeswehr und in verschiedenen Ensembles, kann er auch mit diversen Qualifikationen als Dirigent überzeugen, davon viele Jahre beim MV Sondelfingen.

Vielfältige Literatur

Musikalisch möchte Schwille seinen neuen Verein mit vielfältiger Literatur weiterbringen, wobei er ein Hauptaugenmerk auf gute Arrangements legt. Auch die Jugendarbeit sei ihm enorm wichtig, und er stehe allen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite, denn Musik kenne keine Generationsgrenzen.
Verantwortlich ist er nun für eine Kapelle mit 27 aktiven Musikerinnen und Musikern. Die Jugendkapelle, geleitet von Jochen Weier, umfasst 20 junge und jung gebliebene Mitglieder und mit den Flötengruppen, Kistentrommler-Kids und der musikalischen Früherziehung machen insgesamt 98 Personen im Verein Musik. Jochen Weier nannte das Überschreiten der 100er-Marke als Ziel des kommenden Jahres und gab die Gesamtzahl inklusive passiven Mitgliedern mit 215 an.

Positive Entwicklung beim Nachwuchs

Stolz war auch Jugendleiterin Nina Zirkel über die positive Entwicklung beim Nachwuchs. Sie berichtete unter anderem vom erfolgreichen Vorspielnachmittag und der Jugendfreizeit im Kohlraislehaus Tieringen. Die verschiedenen Angebote werden allesamt gut angenommen und der Verein versuche, bei den Unterrichtskosten die Eltern finanziell zu unterstützen. Diese Investitionen in die Jugendarbeit werden im ganzen Verein für sehr wichtig angesehen und so fand auch im Kassenbericht die Jugend Erwähnung. Neben den Veranstaltungen vor allem dank der nach wie vor lukrativen Altmetallsammlung und einigen Sponsoren und Spendern konnte der Musikverein einen positiven Jahresabschluss erzielen. Der Kassiererin Kathrin Gerstenecker wurde von den Kassenprüfern eine tadellose Buchführung bescheinigt.
Schriftführer Kevin Schneider ergänzte die Rückblicke mit der Präsentation des Jahrbuches um einige Erinnerungen an Ausflüge und Auftritte beispielsweise beim Kreismusikfest, dem Schäferfest und beim Weihnachtskonzert in der Meßstetter Festhalle.

Jugend spielt am 26. März

Thomas Holl führte als Vertreter der Stadt die einstimmig erteilten Entlastungen durch und überbrachte Grüße vom Bürgermeister, bevor im Anschluss wieder Jochen Weier die Ehrungen übernahm.
Geehrt wurden Sophie Umstätter für 10 Jahre und Dominik Hauser für 20 Jahre aktives Musizieren. Für den guten Probenbesuch bekamen einige Musikerinnen und Musiker noch eine kleine Aufmerksamkeit.
Zum Schluss gab Weier einen Ausblick und warb für das Jugendvorspiel am 26. März und das Jugendkapellen-Festival in Unterdigisheim am 2. April.
Auch fest im Kalender vermerkte Termine, wie die Altmetallsammlung im Mai, das Flädlefest und das Weihnachtskonzert stehen bereits fest.