Zum Besuch von Christian Rettich und Julia Heller, die fürs Gymnasium Meßstetten ein Zertifikat dabei hatten, ging es am Freitag rund: Die Schulleitung hatte passenderweise ein Schulsport-Event mit der Firma Trixitt für die Klassen 5 bis 10 organisiert. Denn die Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen verliehen der Schule den Titel WSB-Schule – kurz für „weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“.
Fürs Gymnasium war die Auszeichnung ein längerer Weg. „Wir haben uns tatsächlich schon 2013 pädagogisch auf den Weg gemacht“, sagte Schulleiter Norbert Kantimm. Aufgrund von Elternzeit und Corona habe das Projekt mehrfach verschoben werden müssen. „Wir freuen uns, dass es jetzt geklappt hat, und ich bedanke mich vor allem beim Kollegium, das wirklich überdurchschnittlich engagiert ist und alles mitträgt.“
Forschung bestätigt Nutzen
Dass Sport und Bewegung – auch im Unterricht – Gesundheit und gutes Lernen fördern, sei in Studien aus der Gehirn- und Lernforschung nachgewiesen, erklärte der Schulleiter. Während der Corona-Pandemie hätten viele Schüler unter dem Bewegungsmangel gelitten. Das Kollegium habe versucht, mit diversen Challenges und größeren Ausdauerprojekten Bewegung zu fördern, im Schulsport gab es wechselnde Angebote von Yoga bis Tabata-Training.
Am Schulzentrum stehen für Sport bereits eine große Halle, eine kleinere Bewegungshalle mit Spiegelwand, Schnitzelgrube, Boulderwand und Kletterwand sowie im Außenbereich ein Kleinspielfeld mit leichtathletischen Anlagen bereit. Zudem seien die Schwimmbäder sowie ein Stadion mit 400-Meter-Bahn relativ gut zu erreichen. Weitere Stichwörter sind „Jugend trainiert für Olympia“, der Leichtathletik-Teamwettkampf und wechselnde AG-Angebote wie zum Beispiel Klettern, Tanzen, Spiele, Fußball, Handball oder Volleyball. Hinzu kommen Wandertage, erlebnispädagogische Nachmittage sowie Wintersporttage. Die SMV veranstaltet etwa Tischkicker- oder Fußballturniere.
Pausen gehören dazu
Auch Pausen und eine gute Ernährung gehören am Gymnasium dazu. Im Sommer werden die schuleigenen Nordic Walking-Stöcke ganz gerne genutzt, während für den Sportunterricht im Winter Langlaufausrüstung bereitsteht. Als Bausteine für die Zertifizierung als WSB-Schule kamen aktive Pausen mit diversen Geräten zum Ausleihen dazu. Weitere sind mobile Sitzelemente sowie Stehtische, ein „bewegter Adventskalender“, „bewegte Vertretungsstunden“ und vieles mehr. Lernräume und Schulgelände wurden bewegungsfreundlich gestaltet. Lehrerpulte durch höhenverstellbare Stehtische ersetzt, mobile Sitzmodule wurden vom Förderverein angeschafft.
Mehr Themen im Zollernalbkreis
Ein Nahwärmenetz ist in Bitz machbar und kann sich rechnen. Fraglich ist noch, ob und wann ein Betreiber gefunden wird. Das sagen die Experten. Hier lesen Sie mehr dazu: