Bildergalerie „Fridays For Future“: Schüler interagieren mit Linksextremisten

In den vergangenen Tagen sind die Mitglieder der baden-württembergischen „Fridays for Future“-Whatsappgruppe mit gleich zwei linksgerichteten respektive linksextremen Organisationen in Kontakt gekommen - und gingen unterschiedlich damit um. Hier gibt es die vollständigen Screenshots der Chatfenster.

 UhrStuttgart
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
© Foto: Screenshot
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
© Foto: Screenshot
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
© Foto: Screenshot
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
© Foto: Screenshot
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
Samstag, 16. Februar: Ein Link der "Roten Hilfe" wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt - und die Mitglieder wehren sich mit Kritik.
© Foto: Screenshot
Donnerstag, 14. Februar: Ein Pamphlet, mit dessen Inhalten sich die Schüler auf mediale Auftritte vorbereiten sollen, wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt. Das Dokument lässt sich inhaltlich zu "Ende Gelände" zurückverfolgen. Kritik? Fehlanzeige.
Donnerstag, 14. Februar: Ein Pamphlet, mit dessen Inhalten sich die Schüler auf mediale Auftritte vorbereiten sollen, wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt. Das Dokument lässt sich inhaltlich zu "Ende Gelände" zurückverfolgen. Kritik? Fehlanzeige.
© Foto: Screenshot
Donnerstag, 14. Februar: Ein Pamphlet, mit dessen Inhalten sich die Schüler auf mediale Auftritte vorbereiten sollen, wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt. Das Dokument lässt sich inhaltlich zu "Ende Gelände" zurückverfolgen. Kritik? Fehlanzeige.
Donnerstag, 14. Februar: Ein Pamphlet, mit dessen Inhalten sich die Schüler auf mediale Auftritte vorbereiten sollen, wird in der Whatsapp-Gruppe geteilt. Das Dokument lässt sich inhaltlich zu "Ende Gelände" zurückverfolgen. Kritik? Fehlanzeige.
© Foto: Screenshot