Literaturnobelpreisträger, bekannte deutsche Schauspieler oder der wohl berühmteste Horror-Autor der Welt: Die neuen Bücher versprechen im Herbst ein vielfältiges Programm. Zu den Highlights gehört das als „Lebensbilanz“ angekündigte Werk der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, das Mitte November erscheint. Ausgangspunkt der Geschichte sei ein privater Finanzfall, schreibt der Rowohlt Verlag: „Ein Steuerverfahren, das selbst intimste E-Mails auswertet, wird für Elfriede Jelinek zum Anlass, auf ihre ,Lebenslaufbahn‘ zurückzublicken. Erstmals erzählt sie literarisch die Geschichte des jüdischen Teils ihrer Familie.“ Schuld, im finanziellen wie politischen Sinn, soll in „Angabe der Person“ ein zentrales Motiv darstellen.
Mit Spannung wird auch das Buch des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah erwartet. Als dieser vergangenes Jahr die Auszeichnung erhielt, war keines der fünf auf Deutsch übersetzten Bücher lieferbar. Am 14. September erscheint „Nachleben“ bei Penguin – und damit der jüngste Roman des Tansaniers erstmals auf Deutsch. Er erzählt von Ilyas, der mit elf Jahren sein bitterarmes Zuhause an der ostafrikanischen Küste verlässt und von einem Soldaten der deutschen Kolonialtruppen zwangsrekrutiert wird.

Abenteuer und Romanzen

In ein fantastisches Märchenreich entführt der neue Roman des US-Amerikaners Stephen King (14. September). Ein siebzehnjähriger Junge gerät in „Fairy Tale“ auf abenteuerliche Weise in eine fremde Welt, in der „mächtige Kreaturen ihr Unwesen“ treiben, wie der Heyne Verlag schreibt. King selbst sagte dazu laut Verlag: „Ich wollte über eine andere Welt schreiben, eine Märchenwelt, und ich wollte die Seiten mit Abenteuern (und ein wenig Romanze) füllen.“
Ende September bringt die Bestsellerautorin Dörte Hansen ihren lang erwarteten dritten Roman heraus. Die Vorgänger „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ feierten große Erfolge. „Zur See“ erzählt von der Familie Sander, die auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Auf unterschiedliche Weisen sind die Familienmitglieder mit der Seefahrt und dem Meer verbunden. Dazu der Penguin Verlag: „Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung.“
Für Überraschung sorgte eine Ankündigung zu Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy. Der 89 Jahre alte US-Amerikaner bringt im Oktober und November gleich zwei neue Romane bei Rowohlt heraus – und damit seine ersten Werke seit 2006. „Stella Maris“ und „Der Passagier“ erzählen die Geschichten der Geschwister Alicia und Bobby. Alicia lässt sich mit der Diagnose paranoide Schizophrenie in eine Psychiatrie einweisen und denkt dort über Wahnsinn, Physik und Philosophie nach. Bergungstaucher Bobby stößt auf ein versunkenes Schiff mit Leichen und wird in etwas Größeres verwickelt.
In Deutschland veröffentlichen mehrere Autorinnen und Autoren, die eigentlich immer auf den Bestsellerlisten landen, neue Bücher. Charlotte Link präsentiert den neuen Band ihrer Kate-Linville-Reihe (Blanvalet), Ferdinand von Schirach schreibt im Erzählband „Nachmittage“ laut Luchterhand Verlag „kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks“. Sebastian Fitzek erzählt in seinem Psychothriller „Mimik“ von einer Mimik-Expertin, „die sich in größter Not selbst nicht mehr trauen kann“ (Droemer).

Vom Allgäu an die Côte d’Azur

Das Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, bekannt für seine Allgäu-Krimis um den Kommissar und Kässpatzenfreund Kluftinger, wagt sich auf neues Terrain: „Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire“ dreht sich um eine Gauner-Truppe an der Côte d’Azur, die das Rätsel um den Familienschatz einer reichen Adelsfamilie lösen will. Dumm nur, dass keiner weiß, wie man so einen großen Coup auf die Beine stellt – eine Katastrophe jagt die nächste. Der erste Teil der neuen Krimireihe erscheint am 14. November bei Ullstein.
Auch Prominente, die eher für andere Gewerke bekannt sind, haben Bücher geschrieben. Der deutsche Kult-Regisseur Werner Herzog schreibt in „Jeder für sich und Gott gegen alle“ Lebenserinnerungen auf. Biografisch inspiriert ist auch der Roman von Schauspieler Michael Brandner („Hubert ohne Staller“), der in „Kerl aus Koks“ dem Ullstein Verlag zufolge „vom Mut zum Möglichen und vom Zulassen des Glücks im Nachkriegsdeutschland erzählt“.
Und die Beschreibung des Romans „Falschgeld“ von Schauspieler Matthias Matschke lässt ebenfalls die Vermutung zu, dass sein eigenes Leben als Inspira­tion diente. So erzählt er Hoffmann und Campe zufolge von einer Kindheit und Jugend in der ­westdeutschen Provinz der 1980er Jahre.

Mit „Affenhitze“ auf Lesetour

Klüpfel & Kobr sind mit dem aktuellen Kluftinger-Roman „Affenhitze“ wieder auf Lesetour – und machen am 23. September in der Stadthalle Reutlingen und am 14. November im Wolfgang-Eychmüller-Haus Vöhringen Station (jeweils 20 Uhr). Weitere Termine unter ­kluepfel-kobr.de