Deutschland ist weiter im Lockdown. Seit Samstag (24.04.2021) greift in weiten Teilen des Landes die Bundes-Notbremse. Wegen der hohen Corona-Zahlen gilt auch in vielen Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre und eine Testpflicht beim Friseur oder Einkaufen im Baumarkt. Außerdem müssen Schulen und Kitas ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 schließen und Fernunterricht anbieten. An Himmelfahrts- oder Pfingsturlaub ist im eigenen Land also nur schwer zu denken. Dafür gäbe es die Möglichkeit aber im Nachbarland Polen - zumindest für vollständige Geimpfte.
Corona in Polen: Die aktuellen Corona-Regeln bei der Einreise und Ausreise nach Polen
Polen ist seit Sonntag (09.05.2021) nur noch ein Corona-Risikogebiet. Die Bundesregierung hat die Einstufung des Nachbarlandes aufgrund der deutlich gesunkenen Corona-Infektionszahlen herabgesetzt. Damit ändern sich auch die Testpflicht und Quarantänepflicht bei Einreisen und Ausreisen.
Einreise aus Polen:
Für die Rückreise nach Deutschland ist ein negativer Corona-Test verpflichtend. Der Abstrich darf frühestens 48 Stunden vor Antritt der Rückreise erfolgen. Das negative Ergebnis muss zum Beispiel der Fluggesellschaft und bei Kontrollen der Bundespolizei vorgelegt werden. Solange Polen Risikogebiet ist, gilt nach der Einreise in Deutschland eine zehntägige Quarantänepflicht. Mit einem negativen Corona-Test kann die Isolation vorzeitig beendet werden – frühestens fünf Tagen nach der Einreise. Für vollständig Geimpfte und Genesene besteht ab dem 09.05.2021 in ganz Deutschland bei der Rückkehr aus einem Risikogebiet oder Hochinzidenzgebiet grundsätzlich keine Quarantänepflicht mehr.
Ausreise nach Polen:
Das Nachbarland Polen hat die Corona-Beschränkungen an der Grenze zu Deutschland vorerst bis zum 05.06.2021 verlängert. Das berichtet die Grenzstadt Frankfurt (Oder). Bei Einreise über eine EU-Außengrenze gilt eine 10-tägige Quarantänepflicht, unabhängig vom genutzten Transportmittel und auch zu Fuß. Die Quarantänepflicht besteht nicht, wenn bei Einreise eine negativer Corona-Test (PCR oder Antigen), der nicht älter als 48 Stunden sein darf, vorgelegt wird. Wer nach Polen einreist und sich deshalb in Quarantäne befindet, kann sich durch einen negativen Test davon befreien. Ausgenommen davon sind Grenzpendler, vollständig Geimpfte und Genesene nach einer Corona-Erkrankung, die höchstens ein halbes Jahr zurückliegt. Auch für Lkw-Fahrer gibt es keine Beschränkungen.
Einkaufen, Hotel, Restaurant: Diese Bereiche öffnet Polen im Mai
Die polnische Regierung hat am Mittwoch (28.04.) angekündigt, in den kommenden Wochen die strengen Corona-Regeln zu lockern und nach dem Lockdown viele Bereiche wieder zu öffnen. Wann öffnet was in Polen?
- Ab dem 04.05.2021 sollen unter anderem Einkaufszentren, Möbelhäuser, Baummärkte und Museen unter Hygieneauflagen wieder öffnen dürfen.
- Vom 08.05.2021 an dürfen Hotels Gäste bis zu einer Auslastung von 50 Prozent beherbergen. Die Außengastronomie soll ab dem 15. Mai starten.
- Ab dem 29.05.2021 soll der Restaurantbetrieb in Innenräumen mit halber Auslastung möglich sein.
Rückreise aus Polen nach Deutschland: Diese Corona-Regeln gelten für die Einreise und Ausreise
Brandenburg hat in dieser Woche die Quarantäne-Regeln für Besucher in Polen etwas gelockert. Dies betrifft aber vorerst nur vollständig Geimpfte. Dr. Katarzyna Guzenda, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der Verbraucherzentrale Brandenburg: „Vollständig Geimpfte sind nun nach einem Besuch in Polen von der Quarantänepflicht befreit. Bislang waren Grenzgänge ohne anschließende Quarantäne nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel für Berufspendler oder für Schülerinnen und Schüler, möglich. Da Polen momentan noch als Hochinzidenzgebiet eingestuft ist, braucht jeder – also auch Geimpfte – bei der Rückreise nach Deutschland eine Bescheinigung über einen negativen Test. Der Test darf maximal 48 Stunden alt sein.“
Das heißt: Wer als vollständig Geimpfter beispielsweise zum Einkaufen, Friseurbesuch oder vielleicht bald auch Urlaub an der Ostsee ins östliche Nachbarland ein- und wieder zurückreist, benötigt zwar weiterhin einen negativen Test, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, muss aber nun nicht mehr für zehn Tage in Quarantäne. Alle anderen, die einen Urlaub an der Ostsee planen, müssten also bei der Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne.
Sylt, Ostsee, Griechenland, Italien, Dänemark, Österreich - Was gilt für Reisen in beliebte Urlaubsregionen
Die Pfingstferien rücken näher und viele Deutsche wollen in den Urlaub fahren. Doch wo ist Urlaub 2021 möglich? Welche Regeln gelten für die Einreise und Quarantäne?
Corona Niederlande: Öffnung in vielen Bereichen - Urlaub möglich?
Die Niederlande haben neue Corona-Regeln - Öffnung der Außenbereiche von Restaurant und Café, Lockerung bei privaten Treffen. Doch Holland-Fans müssen sich trotz der Lockerungen weiter gedulden. Denn die Quarantänevorschriften sind noch nicht aufgehoben. Deutsche müssen bei Einreise zehn Tage in Quarantäne.
Urlaub im Grünen: Polen erlaubt in 425 Waldgebieten das Wildcampen
Urlaub mit geringer Ansteckungsgefahr: Nicht nur in Deutschland ist während der Corona-Pandemie das Interesse für Camping gestiegen. Auch im Nachbarland Polen werden immer mehr Zelte in der Natur aufgeschlagen. Seit Samstag (01.05.2021) ist auch das Wildcampen in 425 Waldgebieten unter bestimmten Auflagen wieder erlaubt. Das berichtet rbb24. Demnach stehen im Rahmen des Projekts „Stay The Night“ Urlaubern nun 600.000 Hektar Waldfläche zum Campen zur Verfügung. Die Orte werden auf einer Karte im Internet ausgewiesen. Es gilt allerdings einige Regeln zu beachten: Camper dürfen maximal für zwei Nächte an einer Stelle ihr Zelt aufschlagen. Möglich ist auch eine Hängematte oder unter einer Plane. Der Müll muss wieder mitgenommen werden und Lagerfeuer sind nur an ausgewählten Orten erlaubt.
Urlaub in Polen: Europas größtes kostenloses Rockfestival „Pol'and'Rock“ wechselt den Standort
Polens größtes Rockfestival „Pol'and'Rock“ wird in diesem Jahr an einem neuen Standort stattfinden. Das Festival werde von Kostrzyn nahe der deutsch-polnischen Grenze auf das Gelände des Flugplatzes Makowice in Ploty 80 Kilometer nordöstlich von Stettin verlegt, teilten die Veranstalter mit. Anders als der bisherige Standort sei das Gelände des Flugplatzes eingezäunt, dies ermögliche es den Veranstaltern, die Zahl der Teilnehmer zu beschränken. In diesem Jahr soll es vom 29. bis 31. Juli stattfinden. Geplant ist ein gemischtes Format aus Online- und Live-Event. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, muss sich online dafür anmelden. Bislang sind nach Angaben von Festivalchef Jerzy Owsiak schon mehrere zehntausend Anmeldungen eingegangen. Voraussichtlich soll das Los entscheiden, wer von ihnen live dabei sein kann.
Geplant sind Auftritte polnischer und internationaler Bands, etwa der ukrainischen Metalformation Jinjer und der französischen Punkcore-Band Tagada Jones. Als weitere Acts werden die Bands Limp Bizkit, Clutch, Fiddler's Green und Dropkick Murphys erwartet. Das „Pol'and'Rock“ ist Polens größtes Open-Air-Festival und das größte kostenlose Festival in Europa. Derzeit sind in Polen bis auf weiteres alle Großveranstaltungen untersagt. Die Festival-Veranstalter hoffen aber darauf, dass die Beschränkungen bis zum Sommer gelockert werden und dann bis zu 999 Besucher auf das Flugplatz-Gelände gelassen werden.
Aktuelle Corona-Zahlen Polen: Inzidenzwert sinkt deutlich
In Polen sinkt die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter deutlich. Die aktuellen Fallzahlen zu Inzidenz, Impfung und Co. laut Johns-Hopkins-Universität (Stand: 10.05.2021) auf einen Blick:
- 7-Tage-Inzidenz: 78,8
- Neuinfektionen: 3856
- Infektionen seit Beginn der Pandemie: 2.833.052
- neue Todesfälle: 146
- Todesfälle insgesamt: 70.012
- Impfquote (Erstimpfung): 26,91 Prozent
- Impfquote (vollständig): 9,64 Prozent
Corona Urlaub: Wie ist die Lage in diesen Ländern
In vielen europäischen Ländern ändern sich gerade die Corona-Regeln für Urlaub und Einreise. Was wo gilt:
- Holland (Niederlande)
- Frankreich
- Italien
- Griechenland
- Kroatien
- Spanien
- Norwegen
- Schweden
- Island
- Schweiz
- Südtirol
Drosten: Sommer kann ganz gut werden
Angesichts der sinkenden Corona-Zahlen hat Top-Virologe Christian Drosten den Bundesbürgern für den Sommer Mut gemacht: "Der Sommer kann ganz gut werden in Deutschland", sagte Drosten am Sonntagabend im ZDF-"heute journal".Drosten zeigte sich ungewöhnlich zuversichtlich angesichts der Entwicklungen. "Ich denke, dass wir zum Juni hin erstmalig Effekte sehen, die der Impfung zuzuschreiben sind." Die aktuelle Entspannung sei indes "wahrscheinlich" noch auf verantwortungsbewusstes Verhalten der Bevölkerung zurückzuführen.
Gleichzeitig warnte der Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité vor zu früher Euphorie. Deutschland sei noch nicht so weit wie andere Länder, sagte Drosten. "Wir müssen länger warten, weil wir noch nicht so weit sind mit unserem Impffortschritt." Sobald eine Impfquote wie in Großbritannien erreicht werde, könne gerade im Außenbereich wieder vieles zugelassen werden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.