Autobesitzer im Südwesten ohne Garage müssen wohl noch nicht gleich in die nächste Waschanlage fahren: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Donnerstag wieder vor Saharastaub über Baden-Württemberg gewarnt. Vor allem ab der Nacht zum Donnerstag und am Donnerstagvormittag (23.2.) sei mit einer deutlich erhöhten Konzentration des Staubs in der Atmosphäre zu rechnen, sagte ein Sprecher. „Weil gleichzeitig Regen aufziehe, könne sich der Staub in einer orangeroten Schicht auf Fahrzeugen und anderen draußen deponierten Gegenständen ablagern.“
Saharastaub in Ulm – „nur“ diesige Sicht und schmutziger Regen
Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind Ulm und Umgebung in Sachen Saharastaub in diesem Jahr noch glimpflich davongekommen. Vereinzelt tauchten am Mittwochabend Bilder eines rötlich-diesigen Sonnenuntergangs im Südwest in den Sozialen Medien auf. Der Regen in der Nacht und am Donnerstag war vielerorts leicht verschmutzt und die Sicht war schlecht. Aber kein Vergleich zu 2022.
Und am Donnerstagmittag ist der Regen bereits nach Osten abgezogen, heißt es. Vereinzelt sei noch im Bergland mit Schauern zu rechnen, möglicherweise auch mit Gewittern, hieß es vom DWD. Die Nacht auf Freitag bleibt trocken.
Zur Info: Während Autofahrer beim Reinigen ihrer Karossen vorsichtig sein sollten, um keine Kratzer in den Lack zu machen, gibt es auch für Besitzer von Solaranlagen einiges bei der Reinigung von Saharastaub einiges zu beachten.
Saharastaub: Was ist das?
Das Phänomen entsteht, weil Baden-Württemberg in den Einfluss eines Tiefdruckgebiets gerät. Die Strömung zieht aus südwestlicher Richtung von Marokko und Algerien bis Süddeutschland und bringt den in Nordafrika freigesetzten Staub mit sich. Auch im Frühjahr vergangenen Jahres hatte mehrfach ein sich rötlich färbender Himmel die Menschen im Land fasziniert – und Autohalter verärgert.